Ubisoft hat betont, dass der Kauf eines Spiels den Spielern nicht "uneingeschränkte Eigentumsrechte" gewährt, sondern eine "begrenzte Lizenz für den Zugriff auf das Spiel". Diese Aussage ist eine Reaktion auf eine Klage, die von zwei Spielern des Rennspiels The Crew , die Ubisoft im Jahr 2023 geschlossen hatte, eingereicht wurde.
Das Original des Crew -Spiels aus dem Jahr 2014 ist nicht mehr spielbar. Bis Ende März 2024 haben alle Versionen des Spiels, ob physisch oder digital, nicht mehr zu funktionieren, wobei die Server dauerhaft offline genommen werden.
Während Ubisoft Schritte unternahm, um Offline -Versionen der Crew 2 und der Fortsetzung der Crew: MotorFest zu entwickeln, die ein weiteres Spiel ermöglicht, wurden für das ursprüngliche Spiel keine solchen Maßnahmen durchgeführt.
Ende letzten Jahres haben zwei Spieler rechtliche Schritte gegen Ubisoft eingeleitet und behaupteten, sie hätten glaubten, dass sie ein dauerhaftes Eigentum an der Besatzung kaufen würden, nicht nur eine vorübergehende Lizenz.Die Klage zog eine lebendige Analogie an und verglich die Situation mit dem Kauf einer Flippermaschine, nur um alle ihre Komponenten Jahre später beraubt zu werden.
Wie von Polygon berichtet, behaupten die Kläger, dass Ubisoft zusammen mit dem Gesetz über das falsche Werbegesetz, das unfaire Wettbewerbsgesetz und das Gesetz über die Verbrauchergesetze des Verbrauchers zusammen mit Ansprüchen wegen Betrugs und Gewährleistung des Gewohnheitsrechts und der Gewährleistung verstoßen habe. Sie argumentieren ferner, dass Ubisoft das staatliche Rechtsrecht in Kalifornien gegen Geschenkkarten verstoßen hat, was den Ablauf verbietet.
Die von den Spielern vorgelegten Beweise enthielten Bilder eines Aktivierungscode für die Crew , die bis 2099 gültig waren, was ihnen darauf hinwies, dass das Spiel in Zukunft spielbar bleibt.
Als Reaktion darauf argumentierte das Rechtsteam von Ubisoft, dass die Kläger die Besatzung unter dem Missverständnis des ständigen Zugangs gekauft hätten. Sie stellten klar, dass die Verbraucher zum Zeitpunkt des Kaufs darüber informiert wurden, dass sie eine Lizenz und kein Eigentum erwerben. Ubisoft wies auch darauf hin, dass die Verpackung des Spiels auf Xbox und PlayStation eine herausragende Bekanntmachung enthielt, dass das Unternehmen den Zugriff auf bestimmte Online -Funktionen mit einer Kündigung von 30 Tagen beenden könnte.
Ubisoft hat den Fall abgewiesen, aber wenn sie erfolglos sind, suchen die Kläger einen Gerichtsverfahren.
Als Reaktion auf ähnliche Themen informieren digitale Marktplätze wie Steam nun den Kunden explizit darüber, dass sie eine Lizenz kaufen, kein Spiel. Dies folgt auf ein von Gouverneur Gavin Newsom unterzeichnetes kalifornisches Gesetz, das digitale Marktplätze zur Klärung der Art digitaler Einkäufe vorschreibt. Während dieses Gesetz nicht hindert, dass Unternehmen den Zugriff auf Inhalte zurückziehen, stellt es sicher, dass Kunden die Bedingungen bewusst sind, bevor er einen Kauf tätigt.