Nintendos neuester Krimi, „Emio, der lächelnde Mann“, erscheint als neueste Folge der wiederbelebten Famicom Detective Club-Reihe. Produzent Sakamoto positioniert es als den Höhepunkt der kreativen Entwicklung der gesamten Franchise.
Emio, der lächelnde Mann: Ein neues Kapitel im Famicom Detective Club
Die ursprünglichen Famicom Detective Club-Spiele, The Missing Heir und The Girl Who Stands Behind, debütierten Ende der 1980er Jahre und ließen die Spieler in japanische Mordfälle auf dem Land eintauchen Untersuchungen. Emio – The Smiling Man: Famicom Detective Club setzt diese Tradition fort und versetzt die Spieler in die Rolle von Hilfsdetektiven der Utsugi Detective Agency, die mit der Aufklärung einer Mordserie im Zusammenhang mit dem berüchtigten Serienmörder Emio beauftragt sind.
Die weltweite Veröffentlichung am 29. August 2024 für Nintendo Switch ist der erste Neuzugang seit 35 Jahren. Ein vorheriger kryptischer Trailer deutete auf den düsteren Ton des Spiels hin und zeigte eine mysteriöse Figur in einem Trenchcoat und einer Papiertüte mit Smiley-Gesicht.
In der Inhaltsangabe des Spiels wird ein ermordet aufgefundener Student beschrieben, dessen Kopf mit einer ähnlichen Papiertüte bedeckt war. Dieses erschreckende Detail verbindet den aktuellen Fall mit ungelösten Morden aus der Zeit vor 18 Jahren und dem legendären Emio, der den Opfern angeblich „ein Lächeln schenkt, das für immer währt“.
Spieler untersuchen den Mord an Eisuke Sasaki und folgen Hinweisen, die zu ungeklärten Fällen führen. Interviews mit Klassenkameraden und anderen Beteiligten sowie eine sorgfältige Untersuchung des Tatorts sind der Schlüssel zur Lösung des Rätsels.
An den Ermittlungen beteiligt ist Ayumi Tachibana, eine wiederkehrende Figur, die für ihre scharfsinnigen Verhörfähigkeiten bekannt ist. Shunsuke Utsugi, der Leiter der Agentur, spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, da er zuvor an den Erkältungsfällen der 18-Jährigen gearbeitet hat.
Eine spaltende Ankündigung
Nintendos erster Teaser sorgte für großes Aufsehen und faszinierte die Spieler mit der Abkehr von den typisch unbeschwerten Titeln des Unternehmens. Ein Fan hat die Enthüllung des Spiels genau vorhergesagt und die logische Weiterentwicklung eines düstereren dritten Teils nach den Switch-Remakes hervorgehoben.
Während viele die Rückkehr der Serie feierten, äußerten andere ihre Enttäuschung, insbesondere über das Visual-Novel-Format. Diskussionen in den sozialen Medien zeigten, dass einige Spieler ein anderes Genre bevorzugen, beispielsweise Action-Horror.
Verschiedene Mystery-Themen erkunden
Produzent Yoshio Sakamoto diskutierte in einem aktuellen YouTube-Video die Ursprünge der Serie. Er beschrieb die ersten beiden Spiele als interaktive Filme, ein Konzept, das die Serie weiterhin beeinflusst.Die Famicom Detective Club-Spiele sind bekannt für ihre fesselnden Erzählungen und ihr atmosphärisches Geschichtenerzählen. Die positive Resonanz auf die Switch-Remakes 2021 befeuerte Sakamotos Entscheidung, einen neuen Eintrag zu erstellen. Er ließ sich vom Horrorregisseur Dario Argento inspirieren, dessen Stilwahl die Stimmung und das Tempo der Serie beeinflusste.
Emio, der lächelnde Mann, ist eine originale urbane Legende, die für das Spiel geschaffen wurde. Ziel von Sakamoto ist es, ein spannendes Erlebnis zu bieten, bei dem es darum geht, die Wahrheit hinter dieser Legende aufzudecken. In früheren Teilen wurden Themen wie Aberglaube und Geistergeschichten behandelt, während sich Emio auf urbane Legenden konzentriert.
The Missing Heir ging es um einen Dorffluch, der mit dem Tod eines wohlhabenden Familienmitglieds verbunden war, während bei The Girl Who Stands Behind eine Geistergeschichte im Zusammenhang mit einem High-School-Mord im Mittelpunkt stand.
Eine gemeinsame Anstrengung
Sakamoto hat zuvor über die kreative Freiheit gesprochen, die dem Entwicklungsteam gewährt wird. Die Originalspiele wurden von der Kritik positiv aufgenommen und erreichten einen metakritischen Wert von 74.
Emio – The Smiling Man stellt den Höhepunkt der gemeinsamen Erfahrung und kreativen Diskussionen des Teams dar. Sakamoto erwartet ein spaltendes Ende, was zu anhaltenden Diskussionen unter den Spielern führen wird. Das Drehbuch zielt darauf ab, die Kernvision umzusetzen, auch wenn es zu unterschiedlichen Interpretationen führt.