https://learn.chessking.com/Sergey
: Gegner von Magnus Carlsen bei der Schachweltmeisterschaft 2016Karjakin
Dieser Schachkönig-Lernkurs () bietet einen innovativen Ansatz für den Schachunterricht, mit 2232 von Sergey gespielten Partien Karjakin und 120 Übungen, die Ihnen helfen sollen, wie und gegen ihn zu spielen. Der Kurs ist Teil einer umfassenden Reihe, die Taktik, Strategie, Eröffnungen, Mittelspiel und Endspiel abdeckt und sich an alle Spielstärken richtet, vom Anfänger bis zum Profi.
Verbessern Sie Ihre Schachfähigkeiten, meistern Sie neue taktische Manöver und Kombinationen und festigen Sie Ihr Wissen durch praktische Anwendung. Das Programm fungiert als personalisierter Coach, der Aufgaben, Hinweise, Erklärungen und aufschlussreiche Widerlegungen potenzieller Fehler bereitstellt. Interaktive theoretische Lektionen anhand realer Spielbeispiele ermöglichen es Ihnen, aktiv am Lernen teilzunehmen, Figuren auf dem Brett zu verschieben und kritische Momente zu analysieren.
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Hochwertige, verifizierte Beispiele.
- Erforderliche Eingabe aller wichtigen Bewegungen.
- Variable Schwierigkeitsgrade der Aufgaben.
- Vielfältige Problemlösungsziele.
- Fehlererkennung und Hinweisfunktion.
- Widerlegungen für häufige Fehler.
- Spielen Sie in jeder Position gegen den Computer.
- Interaktiver theoretischer Unterricht.
- Organisiertes Inhaltsverzeichnis.
- ELO-Bewertungsverfolgung.
- Anpassbare Testmodi.
- Lesezeichenfunktionen.
- Tablet-optimierte Benutzeroberfläche.
- Offline-Zugänglichkeit.
- Kompatibilität mit mehreren Geräten über das Chess King-Konto.
Eine kostenlose Version ermöglicht es Ihnen, die Funktionalität des Programms vollständig zu erkunden, bevor Sie zusätzliche Inhalte kaufen. Dazu gehören Lektionen über die Karriere von Karjakin von 1998 bis 2020, die in seinem Weltmeisterschaftsspiel 2016 gegen Carlsen ihren Höhepunkt fand, sowie die Module „Spielen Sie wie Karjakin“ und „Spielen Sie gegen Karjakin“.
Version 3.3.2 (7. August 2024) Aktualisierungen:
- Spaced Repetition-Trainingsmodus, der fehlerhafte und neue Übungen einbezieht.
- Lesezeichenbasierter Teststart.
- Tägliche Puzzle-Zielsetzung.
- Tägliche Streak-Verfolgung.
- Verschiedene Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen.