Diese ausführliche Rezension befasst sich mit dem Victrix Pro BFG Tekken 8 Rage Art Edition-Controller und untersucht seine Funktionen, Kompatibilität und Gesamtleistung auf PC- und PlayStation-Plattformen, einschließlich Steam Deck, PS5 und PS4 Pro. Die monatelange Erfahrung des Autors liefert eine umfassende Einschätzung.
Auspacken der Victrix Pro BFG Tekken 8 Rage Art Edition
Im Gegensatz zu Standard-Controllern enthält dieses Paket eine Fülle an Zubehör: den Controller selbst, ein geflochtenes Kabel, eine hochwertige Schutzhülle, ein austauschbares Fightpad mit sechs Tasten, zwei Gate-Optionen, zusätzliche Analogstick- und D-Pad-Kappen, einen Schraubenzieher und einen blauen kabellosen USB-Dongle. Alle Gegenstände sind ordentlich in dem gut verarbeiteten Koffer untergebracht. Das mitgelieferte Zubehör ist im Tekken 8 Rage Art Edition-Thema gehalten, das zwar ästhetisch ansprechend ist, für das es jedoch derzeit keinen leicht erhältlichen Ersatz gibt.
Kompatibilität und Konnektivität
Die angekündigte Kompatibilität mit PS5, PS4 und PC erwies sich als zutreffend. Der Controller funktionierte nahtlos auf dem Steam Deck (unter Verwendung des Dongles mit der DOCKING-Station), PS4 Pro und PS5 und wechselte mühelos zwischen PS4- und PS5-Modus. Für das kabellose Spielen auf Konsolen ist der kabellose Dongle erforderlich.
Modulares Design und Funktionen
Die Modularität ist ein herausragendes Merkmal und ermöglicht anpassbare Layouts (symmetrische und asymmetrische Stick-Konfigurationen), austauschbare Fightpads, einstellbare Trigger sowie austauschbare Daumensticks und D-Pads. Diese Anpassungsfähigkeit ist für unterschiedliche Gaming-Vorlieben und -Genres geeignet. Ein wesentlicher Pluspunkt sind die einstellbaren Triggerstopps, die eine Optimierung für verschiedene Spieltypen ermöglichen. Die zahlreichen D-Pad-Optionen bieten Vielseitigkeit, obwohl der Rezensent die Standardrautenform bevorzugte.
Das Fehlen von Rumpelgeräuschen, haptischem Feedback, adaptiven Triggern und Gyro-/Bewegungssteuerung ist jedoch ein bemerkenswerter Nachteil, insbesondere angesichts des Preises und der Verfügbarkeit günstigerer Controller mit einigen dieser Funktionen. Der Rezensent stellt fest, dass dies möglicherweise an Einschränkungen liegt, die den PS5-Controllern von Drittanbietern auferlegt werden. Die vier paddelähnlichen Tasten bieten zusätzliche Funktionalität, obwohl der Rezensent vollständig abnehmbare Paddles bevorzugt.
Ästhetik und Ergonomie
Das lebendige Farbschema und das Tekken 8-Branding verleihen dem Controller ein auffälliges Aussehen. Obwohl es nicht so raffiniert ist wie das schwarze Standardmodell, ist seine Ästhetik gut umgesetzt. Der Controller ist komfortabel und leicht und ermöglicht so längere Gaming-Sessions ohne Ermüdung. Die Materialien fühlen sich zwar gut an, erreichen aber nicht ganz das Premium-Gefühl des DualSense Edge.
PS5-Leistung
Obwohl der Controller offiziell lizenziert ist, fehlt ihm die Möglichkeit, die PS5 einzuschalten, eine Einschränkung, die anscheinend bei Controllern von Drittanbietern üblich ist. Haptisches Feedback, adaptive Trigger und Gyro-Steuerung sind nicht verfügbar. Die Touchpad- und Share-Button-Funktionalität bleibt jedoch erhalten.
Steam Deck-Leistung
Die sofort einsatzbereite Kompatibilität des Controllers mit dem Steam Deck ist ein wesentlicher Vorteil. Es wird korrekt erkannt und alle Funktionen, einschließlich der Teilen-Taste und des Touchpads, funktionieren wie erwartet.
Akkulaufzeit
Ein Pluspunkt ist die deutlich längere Akkulaufzeit im Vergleich zu den DualSense- und DualSense Edge-Controllern. Auch die Anzeige für niedrigen Batteriestand auf dem Touchpad ist ein willkommenes Feature.
Software- und iOS-Kompatibilität
Der Rezensent konnte die Software aufgrund ihrer Microsoft Store-Exklusivität nicht testen. Enttäuschend ist die fehlende iOS-Kompatibilität des Controllers.
Mängel
Zu den wichtigsten Nachteilen gehören das Fehlen von Rumpelgeräuschen, eine niedrige Abfragerate, das Fehlen von Hall-Effekt-Sensoren in der Standardkonfiguration (die einen zusätzlichen Kauf erfordern) und die Notwendigkeit eines drahtlosen Dongles. Die niedrige Polling-Rate und das Fehlen von Rumpelgeräuschen sind für einen „Pro“-Controller dieser Preisklasse besonders besorgniserregend. Der Rezensent weist auch auf die Inkompatibilität der zusätzlichen Farbmoduloptionen mit dem Design des Controllers hin.
Endgültiges Urteil
Trotz seiner zahlreichen Stärken, darunter Modularität, Komfort und lange Akkulaufzeit, verhindern mehrere Probleme, dass das Victrix Pro BFG Tekken 8 Rage Art Edition den Status „erstaunlich“ erreicht. Das Fehlen von Rumpelgeräuschen, die niedrige Abfragerate und die zusätzlichen Kosten für Hall-Effekt-Sensoren schmälern das Wertversprechen. Der Rezensent vergibt eine Bewertung von 4/5, was sein Potenzial hervorhebt, aber auch seine aktuellen Mängel anerkennt.