Der Nintendo Switch 2 ist endlich da! Nach monatelangen Vorfreude hat Nintendo seine jüngste Konsole vorgestellt, und es ist der Nintendo -Switch 2. Obwohl er zunächst seinem Vorgänger ähnlich erscheint, zeigt ein genauerer Blick zahlreiche überzeugende Verbesserungen. In dieser detaillierten Analyse werden 30 wichtige Funktionen untersucht, die im Enthüllungs -Trailer angezeigt wurden.
Nintendo Switch 2: Eine detaillierte Prüfung
28 Bilder
1. Formfaktor: etwas größer als der ursprüngliche Schalter (geschätzte 15% Anstieg).
2. Farbschema: Ein schlankes, dunkelgraues Design, das durch farbige Ringe um die analogen Stöcke und inneren Kanten der Konsole und der Joy-Cons betont wird.
3. Farbcodierung: Rote und blaue Akzente auf den Joy-Cons und -konsole liefern ein farbcodiertes Verbindungssystem.
4. Joy-Con-Verbindung: Joy-Cons jetzt direkt einschlitzen, möglicherweise mit Magneten, anstatt Schienen zu schieben.
5. Joy-Con-Release: Ein neuer Triggermechanismus auf der Rückseite jeder Joy-Con gibt ihn aus der Konsole frei.
6. Button -Layout: Das klassische Schaltflächenlayout wird beibehalten, wobei ein neuer, unbeschriebener Button unterhalb der Home -Taste hinzugefügt wird.
7. Mystery -Taste: Die Funktion der neuen Taste bleibt unbekannt.
8. Schulter- und Triggerknöpfe: L/R- und ZL/ZR -Tasten sind vorhanden, wobei letztere bequemer und ergonomischer aussehen.
9. Analoge Sticks: Low-Profile-Design mit einem kleineren inneren Ring und größeren Felgen für einen verbesserten Griff.
10. Amiibo und IR -Sensor: Die Anwesenheit des NFC Amiibo -Lesers ist nicht bestätigt, und der IR -Sensor scheint nicht vorhanden zu sein.
11. SL/SR-Schaltflächen: Wichtig größere SL/SR-Tasten an den inneren Rändern der Joy-Cons.
12. Spieler -LEDs: Vier Green Player -Indikator -LEDs sind jetzt am Vorwärtskante des Steckers positioniert.
13. Sync-Taste und Anschlussanschluss: Die Synchronisationstaste und der Steckeranschluss verbleiben, und erleichtert die Joy-Con-Paarung.
14. Potential Lasersensor: Ein kleines, klares Objektiv deutet auf einen möglichen Lasersensor hin, der Maus-ähnliche Funktionalität ermöglicht.
15. Handgelenksbänder: Neu gestaltete Handgelenksbänder in passenden rot und blauen Farben.
16. Größerer Bildschirm: Die Hauptkonsole verfügt über einen deutlich größeren Bildschirm als der ursprüngliche Schalter.
17. Oberkante: Ähnlich wie beim Original, mit neu gestalteten Strom- und Lautstärketasten, einem Kopfhörerbuchse und einem Dreierlüftungsgrill.
18. Game Card Slot: Der erstklassige Spielkartensteckplatz bleibt, was eine Rückwärtskompatibilität mit vorhandenen Patronen vorschlägt.
19. Mystery USB-C-Port: Ein neuer USB-C-Anschluss am Top Edge präsentiert ein faszinierendes Rätsel in Bezug auf seinen Zweck.
20. Lautsprecher nach unten fingernder Lautsprecher: Neue Lautsprecher nach unten ersetzen die nach hinten gerichteten Lautsprecher des ursprünglichen Schalters.
21. Neu gestalteter Kickstand: Ein Ständer in voller Länge mit mehreren einstellbaren Winkeln.
22. Dockingstation: Ein nahezu identisches Dock mit abgerundeten Ecken und einem prominenten Switch 2 -Logo.
23. Joy-Con-Grip: Ein ähnliches Joy-Con-Grip-Zubehör ist enthalten.
24. New Mario Kart Game: Ein kleiner Blick auf ein neues Mario Kart-Spiel mit einer Startlinie von 24 Racer.
25. New Mario Kart Track: Ein neuer Track, "Mario Bros. Circuit", wird gezeigt.
26. Mario Kart Charaktere: Zehn Charaktere werden bestätigt: Mario, Luigi, Bowser, Peach, Yoshi, Toad, Donkey Kong, Daisy, Rosalina und Wario.
27. Rückwärtskompatibilität: Die Kompatibilität nach hinten wird bestätigt, mit der Einschränkung, dass einige Spiele möglicherweise nicht unterstützt werden.
28. Release -Fenster: Ein Release -Fenster von 2025 wird angekündigt.
29. Nintendo Direct: Weitere Details werden am 2. April in einem Nintendo Direct enthüllt.
30. Praktische Veranstaltung: Eine weltweite "Nintendo Switch 2 Experience" findet praktische Veranstaltung zwischen April und Juni statt.
In diesem umfassenden Überblick werden die wesentlichen Verbesserungen und neuen Funktionen des Nintendo Switch 2 hervorgehoben. Weitere Aktualisierungen finden Sie auf dem Laufenden.